Historische Bauwerke in Neunburg vorm Wald

letzte Änderung am 25.02.04

Jakobskirche 
Die Kirche St. Jakob steht in der Vorstadt am "Aign", auf einem kleinen abgemauerten Hügel und dürfte aus dem 11.Jahrhundert stammen. Das Kirchenumfeld war bis 1597 Friedhof der Stadt. Im Mittelalter war die Jakobskirche Hauptkirche von Neunburg, gehörte aber zum Pfarrsitz nach Schwarzhofen. Die Kirche wurde früher, deshalb "Alte Pfarre" genannt. An der Kirchenaußenwand befinden sich vier interessante bürgerliche Grabsteine aus dem späten Mittelalter. Im Sommer 2002 wurden im ehemaligen Friedhofsbereich archäologische Grabungen durchgeführt.

          


 

Spitalkirche Hl. Geist
Die Kirche ein spätgotischer Bau von 1398, steht zu Beginn der Hauptstraße, am Fuße des Stadtberges und war im späten Mittelalter der  hl. Ursula geweiht.  Es heißt, Kurfürst Ruprecht III stiftete am 14. August 1398  "ein spital zu Neunburg auf dem rain zwischen den zwei brucken, als man zu sankt Jakobs kirchn vorbei will gehen, armen und siechen leuten, die sich ihrer krankheit halber mit arbeit in dieser welt nicht ernähren mögen, zu trost und zu hülf".

Unter der Spitalkirche verläuft quer zur Längsachse, das heißt von der Hauptstraße zum Spitalhof, ein gewölbter Gang. Dieser wurde früher in der Hauptstraße beim Leitungsbau angeschnitten, aber nicht weiter verfolgt. Anfang der achtziger Jahre wurde dieser Gang vom Spitalhof aus geöffnet. Hierbei zeigt sich, daß im Hofbereich, nach wenigen Metern ein weiterer Gang Richtung Westen abzweigt. Die gewölbten Decken waren im Hofbereich eingestürzt. Der weitere Verlauf der beiden Gänge wurde nicht weiter untersucht.
Interessant ist auch, daß die Längsgrundmauern der Spitalkirche den Gang unter der Kirche durchscheiden. Es dürfte somit der Gang oder Keller älter sein als die Spitalkirche.

Weitere Informationen über die Spitalkirche finden Sie in einer Abhandlung von Peter Pauly.  »»»»»»



Bleihofturm (Schiltenhilm)
Neunburgs literaturgeschichtlicher Turm, früher auch Schiltenhilm genannt!
An diesen nordöstlichen Stadtmauerturm knüpft sich das spätmittelalterliche Todeslied von Peter Unverdorben. Es war früher in verschiedenen historischen Liederbüchern, sowie in einem Lesebuch für obere Gymnasialklassen abgedruckt. Damals wußte man nicht, daß sich dieses Lied auf Neunburg bezieht. Erst unser Heimatforscher Georg Dorrer hat 1893 den Bezug zu Neunburg herstellen können. Der Turmstumpf ist noch im Original erhalten. Darunter befindet sich im Innern das Todesverlies von Peter Unverdorben. Das einstige, das Verließ überspannende Gewölbe mit "Angstloch" wurde erst im 20. Jh. entfernt.

Hier der Text zum Todeslied "Peter Unverdorben"

           

Bild 1 - gezeichnet von Georg Dorrer 1877, Quelle Der Landkreis Neunburg vorm Wald 1968, Anton Neckermann,
Bild 2 - Foto 1906, Quelle Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Neunburg v. W., Georg Hager 1906
Bild 3 - Foto 2003, Quelle Michael Fleischmann

Vor kurzem wurden im vorgelagerten Zwingerbereiches des Turmes archäologische Grabungen durchgeführt. Hierbei wurde ein spätmittelalterliches menschliches Skelett gefunden.


Bild 1 - Foto 2003, Quelle Michael Fleischmann, Zwingerbereich beim Bleihofturm, hier wurde das menschliche Skelett gefunden.


 

Burgtor
Vom Rathaus her kommend, kurz bevor die Hauptstraße den Stadtberg hinabführt, befindet sich linker Hand, auf ansteigendem Gelände das Burgtor. Es war früher der einzige Zugang zum Burgbereich.
Der Torbau dürfte überwiegend aus dem frühen 15. Jh. stammen. Das Pechloch und mehrere Torfalze sind noch vorhanden.


 

Reste der Stadtmauer mit Stadtgraben


 

Schloßanlage

            

       

Bild  - Foto 1906, Quelle Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Neunburg v. W., Georg Hager 1906

Die Bedeutung der Wappen am Neunburger Wartturm - Ein Beitrag von Peter Pauly  » » »

 


 

Bügerlturm

           

Bild 1 - Foto 1906, Quelle Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Neunburg v. W., Georg Hager 1906
Bild 2 - Foto 1906, Quelle Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Neunburg v. W., Georg Hager 1906


 

Rathaus


 

Pfarrkirche St. Josef


 

^ nach oben ^            zur Portalseite Geschichte           zur Startseite